mein Equipment
Teleskope
Den 70/700mm Lidl Refraktor habe ich im Winter 2003 bekommen. Wenn man noch nicht genau
weiß ob man bei dem Hobby bleibt, ist dieses Gerät ein guter Einstig. Ich habe mich auch daran
gemacht das gute Stück zu
Tunen.
Doch mit der Zeit wurde mir der Lidl zu klein.
Im Winter 2004 kam dann der 150/750mm Celestron Newton hinzu. Nachdem ich ihn auch mit
Velour Folie ausgekleidet hatte und gut Justiert hatte, lieferte er ein super Bild. Im Vergleich zum Lidl Refrakor war die
Abbildung der Hammer! Jedoch habe ich im Laufe der Zeit eine Vorliebe für unser Sonnensystem entwickelt Und so suchte ich mir
ein Gerät Mit weniger Obstruktion.
Auf der Astromesse in Hückelhoven im Februar 2006, konnte ich es dann nicht sein
lassen und bin mit dem 150/1200mm Skywatcher Newton wieder nach hause gefahren. Selbst ohne Velour Folie hatte
ich ein Super Bild am Planeten. Die störenden Spikes die ich vom 750ger kannte, waren kaum zu bemerken.
Für die Zukunft ist gedacht auch ihn mit Velurfolie auszukleiden und etwas abzublenden. Da er eine Abgefallene
Kante hat aber ansonsten sehr gut ist.
Montierungen
Die Astro3 gab´s zum Lidl dazu und trägt ihn schön stabil, immerhin wiegt er ja
auch nur 1,3 kg. Ein Vorteil an ihr ist, dass sie stabiler als eine EQ2 aber leichter als eine EQ3 ist. Sie ist
ein schöner Kompromiss, finde ich. Allerdings gibt es einige Schwachstellen die behoben werden müssten.
- aus der Prismenaufnahme ragt eine Sechskantmutter heraus
- die Klemmböcke sind aus Kunststoff
- der Montierungskopf kann nicht einfach vom Stativ getrennt werden
- um das Stativ zusammen klappen zu können, muss erst die Okularablage abmontiert werden
Die Astro5 habe ich kurze Zeit nach dem 6" Newton bekommen. Ich war töricht genug den Newton auf die Astro3 zu setzten.
Der 6" f/5 wird von der Monti sehr stabil getragen, ein Leitrohr währe auch noch drin. Der 6" f/8 ist jedoch durch seinen langen Hebelarm sehr Schwingungsanfällig.
Die Monti hat in der DE-Achse schon einen Fettwechsel bekommen, an die RA-Achse kam ich nicht dran, da der Polsucher festgeklebt ist.
Beide Montis sind mit Nachführmotoren ausgestattet.
Okularseitiges Zubehör & Kameras
Den Okularkoffer/Fotokoffer habe ich schon fertig mit Würfelschaumstoff bei Saturn
für 15,- Euro bekommen. Günstiger kommt man wohl kaum an einen Okularkoffer.
Die Okulare, Barlows und Filter kamen alle nach und nach. Von links nach rechts:
32mm Super Plössl, 25mm Plössl, 12,5mm Plössl, 9mm Super Plössl, 6mm Super Plössl,
3,8mm ED, 3xBarlow, 1,5-2xBarlow, UHC-Filter und Skyglow Filter
Des Weiteren habe ich noch einige Farbfilter und einen Justierlaser.
Die analoge Spiegelreflex ist schon über 2 Jahrzehnte alt. Von links nach rechts:
80-200mm Tele Zoom, Fujica ST 605 mit 55mm Objektiv, 28mm Weitwinkel, Okularprojektionsadapter mit T2-Adapter
auf M42 Gewinde und als Reinigungswerkzeug den Lenspen, ein Mikrofasertuch und Reinigungsflüssigkeit.
Und dann ist da noch die Canon PowerShot A75, die ich zur Okularprojektion einsetzte.
Schnellspechtler
Meine neuste Errungenschaft, der Bresser 10x50 LE Feldstecher von Lidl. Trotz seines
niedrigen Preises ist dies der erste Feldstecher mit dem ich auf Anhieb zufrieden war. Es hat große
Augenlinsen, einen angenehmer Einblick ohne Tunnelblick und ist perfekt für Brillenträger.
Infos: BaK4 Prismen, LE-Okular mit 4 Linsen in 3 Gruppen, 114m/1000m, Vergütung auf jeder Linsenoberfläche
(Blauvergütung)